Die Freien Wähler (FW) sind eine politische Partei, die in vielen Bundesländern bereits seit Jahren aktiv ist und bei Wahlen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gegründet wurden die Freien Wähler 2009 in Bayern, wo sie bei den Landtagswahlen 2018 knapp elf Prozent der Stimmen erhielten und damit drittstärkste Kraft im Landtag wurden. Mittlerweile sind sie in fast allen Bundesländern vertreten und auch im Bundestag sitzen Abgeordnete der FW.
Doch was zeichnet die Freien Wähler aus und welche Ziele verfolgen sie? Die FW verstehen sich als eine bürgernahe und pragmatische Alternative zu den etablierten Parteien. Ihr Ansatz ist es, konkrete Probleme vor Ort zu lösen und sich dabei nicht an ideologischen Grundsätzen zu orientieren, sondern an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger. Dabei setzen sie auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen und eine Stärkung des föderalen Systems.
Ein zentrales Anliegen der FW ist die Stärkung des ländlichen Raums. Sie fordern eine bessere Infrastruktur, eine bessere medizinische Versorgung und eine Unterstützung für den Mittelstand und Handwerksbetriebe. Auch der Ausbau des schnellen Internets und die Förderung von erneuerbaren Energien sind wichtige Themen für die FW.
Ein weiterer Schwerpunkt der Freien Wähler ist die Bildungspolitik. Sie fordern eine bessere Ausstattung von Schulen und eine Stärkung der Berufsschulen. Auch die Einführung von kostenfreien Kitas und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind wichtige Anliegen der FW.
In der Sozialpolitik setzen die Freien Wähler auf eine Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen. Sie fordern eine bessere Pflege und Betreuung älterer Menschen und setzen sich für eine auskömmliche Rente ein. Gleichzeitig wollen sie aber auch die Chancen für junge Menschen verbessern, indem sie sich für eine bessere Ausbildung und mehr Arbeitsplätze einsetzen.
Die Freien Wähler sehen sich als eine Partei, die sich nicht an ideologischen Grundsätzen orientiert, sondern pragmatische Lösungen für konkrete Probleme sucht. Sie setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen und eine Stärkung des föderalen Systems. Damit haben sie in vielen Bundesländern bereits Erfolg und gewinnen bei Wahlen zunehmend an Bedeutung. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Freien Wähler in Zukunft entwickeln werden, doch eins ist sicher: Die politische Landschaft in Deutschland wird bunter und vielfältiger.